Das Programm „Lubo aus dem All“, das an unserer Schule in den 1. und 2. Klassen zum Einsatz kommt, ist ein Programm, das sich auf kindliche Weise mit der Förderung der Wahrnehmung von Gefühlen bei sich und anderen und daran anschließend mit dem sich daraus ergebendem Verhalten befasst.
Der kleine, grüne Außerirdische Lubo kommt in die Klasse, weil er mit den Kindern lernen will wie man auf der Erde Freunde findet und sich im Umgang mit anderen Menschen richtig verhält.
Mit Liedern, Geschichten und konkreten Übungen, die sich mit Problemsituationen der Schüler*innen auseinandersetzen, werden in drei Bausteinen folgende Bereiche geübt:
Baustein 1:
Welche Gefühle haben wir Menschen und woran kann ich sie erkennen?
Baustein 2:
Wozu brauchen wir eigentlich Gefühle und wieso muss ich sie steuern können?
Baustein 3:
Wie kann ich mich in Problemsituationen richtig verhalten
Das Programm wird in Form des sozialen Lernens in einer Stunden pro Woche durch die Schulsozialarbeiterin durchgeführt.
Die ersten Erfahrungen zeigen, dass der „Außerirdische Lubo“ die Kinder von der ersten Stunde an begeistert und sie dadurch bereit sind, sich auf dieses schwierige Thema einzulassen. Den Schülern*innen wird bewusst, dass ihr Verhalten, das sehr stark mit ihren Gefühlen verbunden ist, von ihnen selbst gesteuert werden muss und dass es konkrete Strategien gibt wie dies angemessen geschehen kann.
( Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München)